Lehrveranstaltungen
Die SPUR Forschungsgruppe ist an neun Lehrveranstaltungen auf Master-Stufe und zwei auf Bachelor-Stufe beteiligt. Alle Kurse vereint der Fokus auf Stadtplanung und -politik im schweizerischen und internationalen Kontext. Die Lehrveranstaltungen reichen von der Einführung in die Theorien der Stadtplanung und -politik hin zu sozialwissenschaftlichen Methoden für die Stadtforschung und einem praxisorientierten Urban Design Studio.
MSc Lehrveranstaltungen
Dieses Pflichtfach behandelt die Grundlagen der Raumentwicklung und Raumplanung. Basierend auf aktuellen Problemstellungen, die sich in der schweizerischen und europäischen Raumentwicklung ergeben, diskutieren wir unterschiedliche Planungsaufgaben und Interventionsmöglichkeiten in der Raumplanung. Dabei verfolgen wir den Ansatz einer nachhaltigen Raumentwicklung und einem haushälterischen Umgang mit dem Boden.
Dieses Pflichtfach (3 ECTS) findet jeweils im Herbstsemester statt und wird zusammen mit Anouk Kuitenbrouwer unterrichtet.
Wir leben in einer urbanen und sich urbanisierenden Welt. In diesem Seminar behandeln wir wichtige politische sowie planerische Massnahmen in Städten. Wir analysieren, wie unterschiedliche Städte städtische Problemstellungen angehen, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für die Stadtbevölkerung zu gestalten. Im Seminar behandeln wir folgende Themen: Verdichtung, bezahlbarer Wohnraum, Transport, Klimawandel, Smart Cities, wirtschaftliche Entwicklung und Migration. Diesen Themen nähern wir uns mittels Diskussionen, fachlichen Inputs, Präsentationen und schriftlichen Reflexionspapieren der Studierenden.
Das Seminar (4 ECTS) findet jeweils im Frühlingssemester statt.
103-0317-00L Herbstsemesters, 3 ECTS, Prof. Dr. David Kaufmann, Anouk Kuitenbrouwer
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen der Raumplanung. Ausgehend von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung in der Schweiz und im internationalen Kontext werden zentrale Planungsaufgaben und Interventionsmöglichkeiten diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung und dem nachhaltigen Umgang mit der begrenzten Ressource Boden verpflichtet. Sie ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende des Masters Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Die Lehrsprache ist Englisch.
103-0573-00G Herbstsemesters, 4 ECTS, Dr. David Kostenwein, Dr. Michael Wicki
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den in der Raumplanung und Stadtforschung verwendeten Forschungsmethoden. Die Studierenden erhalten Einblicke sowohl in quantitative Methoden, die sich auf Kausalschlüsse konzentrieren, als auch in qualitative Methoden, die die Tiefe und Nuancen des Urbanen erforschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Lernen an Fallbeispielen, die die besprochenen Methoden anwenden. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, Methoden in der Raumplanung kritisch zu bewerten und ein eigenes Forschungsdesign zu erstellen. Die Lehrsprache ist Englisch.
103-0569-00L Herbstsemester, 3 ECTS, Dr. Ana Peric Momcilovic
Neben einem Einblick in die historische Perspektive und zeitgenössischen Modelle von Governance und Planung, konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die internationale Dimension der Raumplanung in Europa. Dazu diskutieren wir, wie und von wem europäische Raumpolitik gemacht wird, wie Planer:innen an diesem Prozess teilnehmen können und wie sie transnationale Herausforderungen der Raumentwicklung kooperativ angehen können. Die Lehrsprache ist Englisch.
103-0020-00L Herbstsemesters, 16 ECTS, Prof. Dr. David Kaufmann, Claudia Sinatra, Nina Dettwiler
Die interdisziplinäre Projektarbeit ist ein zentraler Teil des Masterstudiengangs RE&IS. Sie wird einmal jährlich im Herbstsemester als gemeinsame Lehrveranstaltung der verschiedenen Lehrstühle und Institute der D-BAUG angeboten. Dabei wird eine komplexe Fragestellung über die Fachgrenzen hinaus in einer Gruppe bearbeitet. Hauptziel ist die integrierte Betrachtung und Planung von Siedlung, Landschaft, Infrastruktur und Verkehr. Die Projektarbeit wird gemeinsam durch die Professuren des Studiengangs betreut.
103-0570-00L Frühlingssemester, 4 ECTS, Prof. Dr. David Kaufmann
Wir leben in einer urbanen und urbanisierenden Welt. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den wichtigsten politischen und planerischen Fragen, mit denen die Städte konfrontiert sind, und damit, wie die verschiedenen Städte diese Probleme angehen, um eine nachhaltige und gerechte gemeinsame Zukunft zu planen. Wir behandeln die folgenden Themen der Stadtplanung und Stadtpolitik: Nachverdichtung, erschwinglicher Wohnraum, Verkehr, Klimawandel, intelligente Städte, wirtschaftliche Entwicklung und Migration. Wir nähern uns jedem städtischen Thema durch eine Mischung aus Diskussionen in der Klasse, Beiträgen der Dozierenden, mündlichen Präsentationen sowie schriftlichen Reflexionen der Studierenden. Die Lehrsprache ist Englisch.
103-0572-00L Spring Semesters, 4 ECTS, Dr. Julio Da Cruz Paulos (Future Cities Lab Global)
In dieser Lehrveranstaltung bietet die Lektüre zeitgenössischer Planungstheorien einen Rahmen für die Diskussion, Analyse und kritische Reflexion von Planung und der Rolle der Planenden. Während wir die Rolle der Theorie in der Planung untersuchen, erkunden wir verschiedene konzeptionelle Rahmen und Leitprinzipien. Auf der Grundlage dieser Rahmenwerke werden zukünftige Stadt- und Regionalplanende in der Lage sein zu analysieren, zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Lehrsprache ist Englisch.
103-0428-02L Spring Semesters, 6 ECTS, Anouk Kuitenbrouwer, Claudia Sinatra
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Stadtgestaltung durch Entwurfsworkshops, Zeichentutorien und Input-Vorlesungen. Das Studio konzentriert sich auf Entwurfsprinzipien und Methoden zur Erreichung einer nachhaltigen Verdichtung unter herausfordernden urbanen Bedingungen. Das Studioformat zielt darauf ab, die Studierenden in designgeleitete Experimente einzubinden und folgt einem iterativen Prozess, um Raumplanungswissen und grafische Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die Synthese des kollektiven Lernens entwickeln die Studierenden einen projektbezogenen Austausch und die Anwendung interdisziplinärer Ideen und Techniken. Die Lehrsprache ist Englisch.
103-0458-00L Spring Semesters, 3 ECTS, Dr. Reto Nebel
Die Lehrveranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen für einen haushälterischen Umgang mit dem Boden. Dabei werden Instrumente und Verfahren zur Umsetzung einer qualitätsvollen Siedlungsentwicklung nach innen aufgezeigt. Die Betrachtung erfolgt dabei differenziert nach den verschiedenen Planungsebenen. Diverse externe Gastreferate aus Forschung und Praxis ergänzen die Vorlesung. Die Lehrsprache ist Deutsch.
BSc Lehrveranstaltungen
103-0325-02L Herbstsemester, 6 ECTS, Giovanni Di Carlo Alvarez, Dr. Felix Günther, Dr. Roman Streit
Methodische und instrumentelle Grundlagen der Raumentwicklung werden aus integrierter Sicht (Städtebau, Freiraum, Verkehr) vermittelt und in der Semesterübung von den Studierenden in einem Zürcher Stadtquartier für ein Räumliches Entwicklungskonzept angewendet. Die Lehrsprache ist Deutsch.
103-0313-00L Autumn Semesters, 6 ECTS, Dr. Gabriela Debrunner, Damian Jerjen (Professor of Practice), Yves Marc Räth, Jan Andri Monti di Sopra
Die Lehrveranstaltung und Übungen führen in die Grundzüge der Raum- und Landschaftsentwicklung ein mit besonderem Schwerpunkt auf die Schweiz. Zu den behandelten Themen zählen Ziele der Raumplanung und -entwicklung auf nationaler Ebene sowie als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, partizipative Planungsansätze sowie Problemlösungsverfahren in der Raumplanung. Darüber hinaus wird in den Übungen zur Veranstaltung ein detailliertes Fallbeispiel auf Gemeindeebene vertieft behandelt. Die Lehrsprache ist Deutsch.