Verhaltens- und Akzeptanzanalyse zur Umsetzung einer E-Bike-Stadt


Die E-Bike-Stadt ist ein interdisziplinäres Projekt, das verschiedene Forschungsgruppen des D-BAUG umfasst. Das E-Bike-City-Projekt schlägt vor, einen radikalen Aufbruch zu nutzen, um der Politik und der Verkehrsindustrie zu ermöglichen, von einem anderen Ausgangspunkt aus zu denken. Das Konzept sieht vor, 50 % des bestehenden städtischen Straßenraums auf E-Bikes umzuwidmen und zu bewerten, was diese Veränderung in Bezug auf Zugänglichkeit, allgemeine Reisekosten, Veränderungen im täglichen Leben und Verringerung von Emissionen und CO2 bewirken könnte.

Einleitung

Die Verkehrspolitik findet derzeit keinen Ausweg aus ihrem Dilemma: die dringende Notwendigkeit, einen Sektor zu dekarbonisieren, der sich in der jüngsten Vergangenheit kaum bewegt hat, und die gesellschaftliche Anforderung, die Zugänglichkeit für alle Verkehrsträger aufrechtzuerhalten und zu verbessern, aber die Zersiedelung nicht zu fördern und gleichzeitig eine weitere Senkung der allgemeinen Verkehrskosten durch neue Technologien und Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Das SPUR-Teilprojekt zielt darauf ab, die Akzeptanz einer E-Bike Stadt angesichts der vorhandenen Fahrradinfrastruktur zu verstehen. Wir werden insbesondere untersuchen, wie eine solche E-Bike-Stadt die öffentliche Unterstützung gewinnen könnte, die für ihre Umsetzung erforderlich ist, und wie die Meinung durch die wahrgenommenen Herausforderungen der (gemeinsamen) Mikromobilität für Umwelt und Gesellschaft beeinflusst werden könnte. Die Forschung stützt sich auf Längsschnittdaten, einschließlich mehrerer Umfrageexperimente. Unser Ziel ist es, eine Panelstudie unter Stadtbewohnern durchzuführen und ihr Mobilitätsverhalten und ihre Einstellungen zu einer E-Bike-Stadt zu erfassen und zu untersuchen, wie sich diese unter verschiedenen Szenarien verändern. Anhand von Verhaltensfragen soll herausgefunden werden, welche Maßnahmen zur Entwicklung des Infrastrukturangebots und der Politik ergriffen werden müssten, um die Menschen zum Umstieg auf (E-)Bikes zu bewegen. Die Ergebnisse der vorhandenen Literatur werden in weitere Befragungswellen einfliessen.

e-bikes parked against wall

Das Projekt

Die Umfrage untersucht, wie eine solche E-Bike-Stadt umgesetzt und finanziert werden könnte und was die Akzeptanz der infrastrukturellen Veränderung des städtischen Gefüges erhöhen kann. Die Stichprobe wird entlang der vorgeschlagenen neuen Velowege oder entlang der bestehenden Veloanlagen in Zürich durchgeführt und mit einer Zufallsstichprobe in der ganzen Stadt Zürich verglichen. Es wird auch kleinere Umfrageexperimente während der vier Panel-Wellen geben, um die Akzeptanz verschiedener Szenarien und verschiedener Schritte eines Umsetzungsprozesses zu bewerten. Die Szenarien werden - fortlaufend - auf den Ergebnissen der anderen Arbeitspakete aufbauen und so ermitteln, wie die Bevölkerung die vorgeschlagenen Lösungen annehmen wird. So werden wir beispielsweise die allgemeine Akzeptanz von (gross angelegten) Infrastrukturveränderungen untersuchen, wie flankierende Massnahmen und unterschiedliche Finanzierungsmechanismen die öffentliche Meinung beeinflussen können und wie sich die Gestaltung von unterschiedlich kommunizierten Visionen und Plänen auf die individuelle Bewertung auswirkt.


Partner

Prof. Dr. Bryan Adey (ISM, IBI, ETHZ)

Prof. Dr. Kay Axhausen (VPL, IVT, ETHZ)

Prof. Dr. Francesco Corman (TS, IVT, ETHZ)

Prof. Dr. Stefanie Hellweg (ESD, IfU, ETHZ)

Dr. Anastasios Kouvelas (SVT, IVT, ETHZ)

Prof. Dr. Martin Raubal (GIE, IKG, ETHZ)


Mitarbeitende

Co-Principal Investigator

Prof. Dr. David Kaufmann
Assistenzprofessor am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stellvertretender Leiter Inst. f. Raum- und Landschaftsentw. / Leiter Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG
  • HIL H 29.3
  • +41 44 633 94 84

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Prof. Dr.  David Kaufmann

Researcher

Jake Stephan
  • HIL H 32.2

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Researcher

Dr. Michael Wicki
Dozent
  • HIL H 31.2
  • +41 44 633 49 74

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Dr.  Michael Wicki
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert