White Paper: Wohnsituationen und Akzeptanz für städtische Verdichtung in Schweizer Grossstädten

Schweizerische Stadt- und Agglomerationsgemeinden sehen sich konfrontiert mit einer Vielzahl an Herausforderungen, wenn es draum geht, wie die Innenverdichtung zur Schaffung von neuem Wohnraum beitragen kann. Zu diesen Herausforderungen gehören begrenztes Bauland, hohe Wohnungsnachfrage, steigende Mieten und ein direktdemokratisches politisches System. In dem vorliegenden Bericht analysieren wir die Perspektiven und Meinungen der Einwohner:innen zu diesen Herausforderungen im schweizerischen Wohnungsbau. 

Unsere Ergebnisse zeigen: Öffentliche Akzeptanz hängt eng damit zusammen, wie und von wem die Verdichtung umgesetzt wird und wie sie mit umfassenderen ökologischen und sozialen Zielen in Einklang gebracht wird. Aus den Forschungsergebnissen leiten wir daher konkrete politische Empfehlungen ab, die diesem Ziel auf den Kontext von vier Schweizer Stadttypen ausrichten. Der Bericht ist Teil des SNF-Projektes «Densifying Switzerland: Akzeptanz und Unterstützung von Verdichtungsprojekten in Schweizer Städten».

Projektbericht

Die Stadt- und Agglomerationsgemeinden der Schweiz sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, wenn es draum geht, wie die Innenverdichtung zur Schaffung von neuem Wohnraum beitragen kann. Zu diesen Herausforderungen gehören begrenztes Bauland, hohe Wohnungsnachfrage, steigende Mieten und ein direktdemokratisches politisches System. In dem vorliegenden Bericht analysieren wir die Perspektiven und Meinungen der Einwohner:innen zu dieser Herausforderung im Schweizer Wohnungsbau. Die Daten stammen aus Entscheidungsexperimenten, die wir in einer im Jahr 2023 durchgeführten Panelbefragung generiert haben. Unser methodischer Ansatz misst die Akzeptanz der Innenverdichtung und analysiert deren zeitliche Veränderungen nach den intensiven Diskussionen um die Schweizer Wohnentwicklung zwischen Frühjahr und Herbst 2023. Die verstärkte öffentliche und mediale Debatte über den Wohnungsbau in der Schweiz weist darauf hin, dass ein besser informierter und evidenzbasierter Ansatz bezüglich öffentlicher Meinung zur Wohnungsbaupolitik notwendig ist.

Unsere Ergebnisse zeigen auf, dass die öffentliche Akzeptanz eng damit zusammenhängt, wie und von wem die Verdichtung umgesetzt wird und wie sie mit umfassenderen ökologischen und sozialen Zielen in Einklang gebracht wird. Unsere Forschung unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht einfach nur vermehrt zu bauen, sondern richtig zu bauen – indem Wohn(um)bauvorhaben gefördert werden, die mit den gesellschaftlichen Erwartungen (Bezahlbarkeit) und den ökologischen Erfordernissen (Grünflächen) in Einklang stehen. Innenverdichtung wird akzeptiert, wenn sie direkt zu bezahlbaren und umweltfreundlichen Städten für alle beiträgt. Aus diesen Forschungsergebnissen leiten wir konkrete politische Empfehlungen zur Förderung einer ökologisch-sozial nachhaltigen Verdichtung ab, die auf den Kontext von vier Schweizer Stadttypen ausgerichtet sind.

Zum Gesamten Bericht: externe Seitehttp://hdl.handle.net/20.500.11850/658391

Kontakt: Michael Wicki,

Densifying Switzerland © Stefan Wittwer
Integration von Grünflächen in urbanen Wohnräumen: Die Kombination von moderner Architektur mit bedachten Freiräumen bieten eine grüne Oase und fördern so die Lebensqualität im Einklang mit der Natur auch in urbanen Gebieten.   © Stefan Wittwer
Akzeptanz Städtische Verdichtung
Blick auf die sozial nachhaltige Innenverdichtung im Zwicky-Areal, Dübendorf: Ein lebendiges Beispiel dafür, wie Wohnraumgenossenschaften moderne Wohnkonzepte umsetzen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum in städtischen Gebieten bieten.  

Das Forschungsprojekt

Dieser Bericht ist Teil des SNF-Projektes «Densifying Switzerland: Akzeptanz und Unterstützung von Verdichtungsprojekten in Schweizer Städten». Um die Akzeptanz von Verdichtungsprojekten zu untersuchen, führen wir eine gross angelegte Umfrage (inkl. Umfrageexperiment) in allen 162 Städten der Schweiz durch. Für die Unterstützung von Verdichtungsprojekten sammeln und analysieren wir Daten zu lokalen Abstimmungen über lokale Raumplanungsvorlagen und deren Charakteristiken in allen 162 Städten seit 2008. Beide Ansätze werden zudem mit systematischen qualitativen Analysen ergänzt. Dieses umfassende Untersuchungsdesign soll uns ermöglichen, robuste Aussagen über die Bedürfnisse der Bevölkerung und den Einfluss verschiedener zusätzlicher Planungsinstrumente abzuleiten.

Neben individuellen und projekt-spezifischen Faktoren, liegt der Fokus auf zusätzlichen Planungs- und Politikinstrumenten Mietpreisbindung, Mehrwertabgaben oder partizipativen Verfahren, die mit dem jeweiligen Verdichtungsprojekt einhergehen. Dies ermöglicht es uns, zu untersuchen, ob Gemeinden und lokale Planer:innen über Möglichkeiten verfügen, die demokratische und gesellschaftliche Akzeptanz von Verdichtung zu erhöhen.

Weitere Informationen: "Densifying Switzerland": Akzeptanz und Unterstützung von Verdichtungsprojekten in Schweizer Städten – Raumentwicklung und Stadtpolitik – SPUR | ETH Zürich

Weitere Publikationen zum Thema

  1. Debrunner, G. (2024): The Business of Densification. Governing Land for Social Sustainability in Housing. Springer Nature/Palgrave Macmillan: London. externe Seitehttps://doi.org/10.1007/978-3-031-49014-9
  2. Debrunner, G., Hartmann, T. (2020). Strategic Use of Land Policy Instruments for Affordable Housing – Coping with Social Challenges under Scarce Land Conditions in Swiss Cities, Land Use Policy, 99. externe Seitehttps://doi.org/10.1016/j.landusepol.2020.104993
  3. Debrunner, G., Hengstermann, A., Gerber, J.D. (2020). The Business of Densification – Distribution of Power, Wealth, and Inequality in Swiss Policy Making, Town Planning Review, 91(3), 259-281. externe Seitehttps://doi.org/10.3828/tpr.2020.15
  4. Debrunner, G., Hofer, K., Wicki, M., Kauer, F., & Kaufmann, D. (2024). Housing Precarity in Six European and North American Cities: Threatened by the Loss of a Safe, Stable, and Affordable Home. Journal of the American Planning Association, 1-17. externe Seitehttps://doi.org/10.1080/01944363.2023.2291148
  5. Debrunner, G. & Kaufmann, D. (2023): Land Valuation in Densifying Cities: The Negotiation Process Between Institutional Landowners and Municipal Planning Authorities, Land Use Policy, externe Seitehttps://doi.org/10.1016/j.landusepol.2023.106813
  6. Debrunner, G., Jonkman, A., Gerber, J.D. (2022), Planning for Social Sustainability. Mechanisms of Social Exclusion in Densification through Large-Scale Redevelopment Projects in Swiss Cities, Housing Studies. externe Seitehttps://doi.org/10.1080/02673037.2022.2033174
  7. Kauer, F., Hofer, K., Wicki, M., & Kaufmann, D. (2021). Survey Data of the Housing Situation in Six Global Metropolises. ETH Zurich. externe Seitehttps://doi.org/10.3929/ethz-b-000514013
  8. Kaufmann D., Lutz E., Kauer F., Wehr M., Wicki M. (2023). Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz. Bericht ETH Zürich 2023, externe Seitehttps://doi.org/10.3929/ethz-b-000603229
  9. Lutz E., Kauer F., Kaufmann D. (2023). Mehr Wohnraum für alle? Bericht ETH Zürich 2023, externe Seitehttps://doi.org/10.3929/ethz-b-000603242
  10. Wicki, M., Hofer, K., & Kaufmann, D. (2022). Planning instruments enhance the acceptance of urban densification. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119(38), e2201780119. externe Seitehttps://doi.org/10.1073/pnas.2201780119
  11. Wicki, M., Robitschek, E., & Kaufmann, D. (2023). Nuancing Conjoint Experiments: Using Natural Language Processing to Analyze Decision-Reasoning. externe Seitehttps://doi.org/10.3929/ethz-b-000649250
  12. Wicki, M., & Kaufmann, D. (2022). Accepting and resisting densification: The importance of project-related factors and the contextualizing role of neighbourhoods. Landscape and Urban Planning, 220, 104350. externe Seitehttps://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2021.104350

Projekt-Team

Prof. Dr. David Kaufmann
Assistenzprofessor am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stellvertretender Leiter Inst. f. Raum- und Landschaftsentw. / Leiter Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG
  • HIL H 29.3
  • +41 44 633 94 84

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Prof. Dr.  David Kaufmann
Dr. Michael Wicki
Dozent
  • HIL H 31.2
  • +41 44 633 49 74

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Dr.  Michael Wicki
Malte Wehr
  • HIL H 28.3

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Malte Wehr
Dr. Gabriela Debrunner
Dozentin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
  • HIL H 28.1

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Dr.  Gabriela Debrunner
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert